-
Vorteile
EIGENSCHAFTEN VORTEILE Protein; Verzweigtkettige Aminosäuren; Arginin; Fett; Omega-3-Fettsäuren Erhöht Förderung der Wundheilung. Fördert die Erhaltung der fettfreien Körpermasse. Fördert die Erhaltung der Abwehrkräfte des Körpers. Primäre Energiequelle für den ernährungsphysiologischen Erholungsprozess. Beruhigt Gewebe. Glutamin Erhöht Unterstützung der Dünndarmgesundheit. Zink Erhöht Unterstützung der Erholung und Körperabwehr. Kalium Erhöht Korrektur von Mangel Schmackhaftigkeit Hoch Unterstützt Aufnahme bei Appetitmangel. Konsistenz Weich und thixotrop (wird durch Rühren flüssiger) Ermöglicht flexibles Füttern, d.h. per Spritze, Sonde, Löffel, oder aus der Schüssel. Kontraindikationen:
- Patienten, bei denen das Hauptziel die Vermeidung einer Flüssigkeitsretention oder Verhinderung der Akkumulation von Stickstoffabbauprodukten, Phosphor oder Natrium ist.
- Patienten, die eine hohe Fettaufnahme nicht tolerieren z.B. bei hyperlipidämischer Pankreatitis oder bei Vorgeschichte oder Risiko für Pankreatitis.
Zusätzliche Informationen:
- Für eine größere Akzeptanz sollte die Diät zwischen Raum- und Körpertemperatur (20-40°C) haben; nicht Kühlschranktemperatur.
- Bei Fütterung mit Spritze, den Inhalt der Dose sorgfältig durchrühren bevor die Spritze gefüllt wird.
- Nicht verbrauchtes Futter nach 36 Stunden entfernen.
- Bei Patienten mit gastrointestinalen Störungen kann eine 3-tägige Übergangsstrategie notwendig sein:
Tag 1 - 1/3 der empfohlenen Futtermenge, die doppelte Menge Wasser;
Tag 2 - 2/3 der empfohlenen Futtermenge, die Hälfte der Menge Wasser;
Tag 3 - volle Futtermenge, unverdünnt. - Für Sondenfütterung mit 1-2 Teilen Wasser verdünnen.
-
Fütterungsempfehlung
Die Futtermenge sollte entsprechend angepasst werden, um das optimale Körpergewicht zu erhalten.
TAGESMENGEN
Diese Angaben sind lediglich Richtwerte, weil die Bedürfnisse der Tiere variieren. Die zu fütternde Menge und die Dauer der Fütterung sind abhängig vom Krankheitszustand des Patienten. Die Futtermenge sollte angeglichen werden, um das optimale Körpergewicht zu erhalten und in 3-6 gleichgroße Portionen aufgeteilt und über den Tag verteilt gefüttert werden.
Tägliche fütterungsmenge
Gewicht des Hundes (kg) Dose 156 g 2.5 3/4 5 1 1/3 10 2 1/4 20 3 3/4 30 5 40 6 1/4 50 7 1/2 60 + 2/15 pro kg Tägliche fütterungsmenge
Gewicht der Katze (kg) Dose 156 g 2 3/4 3 1 4 1 5 1 1/3 6 1 1/2 7 + 1/4 pro kg Prescription Diet™ a/d™ Canine/Feline is a complete dietetic pet food for dogs and cats. This dietetic pet food is intended for nutritional restoration (convalescence) and feline hepatic lipidosis, and has a high energy density, a high concentration of essential nutrients and highly digestible ingredients.
-
Zutaten
-
Nährstoffinhalte
Ausgewogene Ernährung wissenschaftlich bewiesen.
175.0 kcal/Dose
Nährstoff Originalsubstanz1
%Trockensubstanz2
%Originalsubstanz, Kalorienbasis3
g/100 kcalProtein 10.7 44.0 9.1 g / 100 kcal Fett 8.1 33.2 6.9 g / 100 kcal Rohfaser 0.1 0.4 0.1 g / 100 kcal Kohlenhydrate (NFE) 3.2 13.2 2.7 g / 100 kcal Calcium 0.29 1.20 249 mg / 100 kcal Phosphor 0.28 1.15 238 mg / 100 kcal Natrium 0.21 0.87 180 mg / 100 kcal Kalium 0.28 1.15 238 mg / 100 kcal Magnesium 0.022 0.089 18 mg / 100 kcal Taurin 0.21 0.86 175 mg / 100 kcal L-Carnitin 20.1 ppm 82.8 ppm 1.71 mg / 100 kcal Vitamin E 162 IU/kg 668 IU/kg 13.82 IU / 100 kcal Omega-3-Fettsäuren 0.59 2.43 502 mg / 100 kcal Omega-6-Fettsäuren 1.64 6.73 1394 mg / 100 kcal L-Arginin 0.67 2.75 569 mg / 100 kcal Rohasche 2.2 9.2 1.9 g / 100 kcal Beta-Carotin 0.15 ppm 0.62 ppm 0.01 mg / 100 kcal verzweigtkettige Aminosäuren gesamt 1.81 7.42 1537 mg / 100 kcal Glutamin + Glutamat 1.38 5.69 1178 mg / 100 kcal Vitamin A 49484 IU/kg 203396 IU/kg 4211 IU / 100 kcal Vitamin D 401 IU/kg 1648 IU/kg 34.1 IU / 100 kcal Referenzen
1Weicht von den Garantien auf dem Etikett ab, die Maximal- bzw. Minimalwerte darstellen.
2Der Nährstoff im Produkt nachdem ihm Feuchtigkeit entzogen wurde. Wird angegeben, um einen direkten Vergleich von Nährstoffprofilen mit unterschiedlichem Feuchtigkeitsgehalt zu ermöglichen.
3Nährstoffaufnahme pro konsumierte 100 Kilokalorien.